29 research outputs found

    Childhood haemorrhagic stroke: a 7-year single-centre experience

    Get PDF
    Background In recent years, there has been increasing research interest in improving diagnostic and management protocols in childhood arterial ischaemic stroke (AIS). However, childhood stroke comprises, in approximately equal parts, both arterial ischaemic and haemorrhagic stroke (HS). Objective The aim of this study was to focus on the aetiology, clinical presentation, treatment and short-term outcome of children with spontaneous intracranial bleeding in a university hospital and elucidate differences to childhood AIS. Design We performed a retrospective analysis of electronic medical records of children (28 days-18 years) diagnosed with HS between 2010 and 2016. Results We included 25 children (male child, n=11) with a median age of 8 years 1 month. The most common clinical presentations were vomiting (48%), headache (40%) and altered level of consciousness (32%). In more than half of the patients, HS was caused by vascular malformations. Other risk factors were brain tumour, coagulopathy and miscellaneous severe underlying diseases. Aetiology remained unclear in one child. Therapy was neurosurgical in most children (68%). Two patients died, 5 patients needed further (rehabilitation) treatment and 18 children could be discharged home. Conclusions HS differs from AIS in aetiology (vascular malformations as number one risk factor), number of risk factors ('mono-risk' disease), clinical presentation (vomiting, headache and altered level of consciousness) and (emergency) therapy

    Rahmenkonzept der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg für datenintensive Dienste – bwDATA Phase III (2020-2024)

    Get PDF
    Das zentrale Ziel von bwDATA in Phase III ist die optimale Unterstützung der Wissenschaft in den Belangen der Datenspeicherung und des nachhaltigen Forschungsdatenmanagements ebenso wie die Versorgung der Landeshochschulen mit auf ihre jeweiligen Belange und Bedürfnisse angepassten Speicherstrukturen und darauf basierenden Diensten. Dem Beispiel des bwHPC-Konzepts folgend werden hierbei enge Abstimmung, Kooperation und Arbeitsteilung zwischen den beteiligten Einrichtungen vertieft. Das vorliegende Rahmenkonzept soll dabei nicht als absoluter Leitfaden für die Periode 2020 bis 2024 dienen, es will vielmehr für die verschiedenen Bereiche der Wissenschaft, für Forschung, Lehre und Administration die Rahmenbedingungen für den koordinierten Aufbau und Betrieb speicherintensiver Dienste definieren. bwDATA basiert dabei auf einer gemeinsamen, strategischen Vorgehensweise aller Universitäten, Hochschulen der angewandten Wissenschaften, Pädagogischen Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen, der Dualen Hochschule Baden-Württembergs, der Landesbibliotheken und des Landesarchivs. Ein wesentliches Ziel von bwDATA Phase III ist der verbesserte Umgang mit großen wissenschaftlichen Datenmengen über den gesamten Data Life Cycle in der BaWü-Datenföderation und damit auch der verstärkte Aufbau des Forschungsdatenmanagements für die beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen bis hin zu Backup und Langzeitarchivierung. Das Rahmenkonzept bwDATA definiert die Möglichkeit, die Wissenschaft in den Teilgebieten Forschung, Lehre und Administration durch Verbessern vorhandener und Aufbau neuer Lösungen flexibel zu unterstützen

    Rahmenkonzept der Universitäten des Landes Baden-Württemberg für das High-Performance Computing (HPC) und Data-Intensive Computing (DIC) für den Zeitraum 2025 bis 2032

    Get PDF
    Digitale Infrastrukturen und darauf aufsetzende Dienste bilden inzwischen in fast allen Fachgebieten das Rückgrat wissenschaftlicher Forschung. Deshalb muss die strategische Zielsetzung eines HPCKonzepts klare Antworten auf eine Vielzahl von Problemstellungen finden. Dazu zählen die stetige Zunahme digitaler Workflows, bedingt beispielsweise durch die Verbesserung des Instrumentariums in den Naturwissenschaften, neue Forschungsansätze in den Digital Humanities, die Verfeinerung der Auflösung in bildgebenden Verfahren, aber auch der zunehmende Einsatz Künstlicher Intelligenz in immer breiteren Anwendungsfeldern. Öffentlich geförderte und betriebene Forschungsinfrastrukturen sind hier von entscheidender Bedeutung. Föderierte Strukturen erzeugen Synergien und haben klare strategische Vorteile gegenüber vereinzelten Insellösungen, insbesondere im Bereich High-Performance-Computing/Data Intensive Computing (HPC-DIC). Daher müssen sie im Interesse der Nutzenden auf der lange etablierten Basis verlässlich, zukunftssicher und nachhaltig weiterentwickelt werden. Im Sinne des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg sollen sie eine für Menschen gemachte Digitalisierung voranbringen, moderne technische Entwicklungen mitgestalten, zusätzliche Kreativität freisetzen, und nicht zuletzt die breite Verteilung von Kompetenzen unterstützen. Basierend auf internationalen Standards sind digitale Dienste auf allen Ebenen (lokal, regional, national und international) geeignet zu vernetzen. Um den Standort Baden-Württemberg weiter attraktiv für Forscher, Entwickler und Dienstleister auszubauen, ist dies eine unverzichtbare Voraussetzung. Die Hochschulen im Land müssen sich im Hinblick auf die Anwerbung von IT-Fachkräften zu einem begehrten Arbeitgeber weiterentwickeln

    Protein kinase C and cardiac dysfunction: a review

    Get PDF
    Heart failure (HF) is a physiological state in which cardiac output is insufficient to meet the needs of the body. It is a clinical syndrome characterized by impaired ability of the left ventricle to either fill or eject blood efficiently. HF is a disease of multiple aetiologies leading to progressive cardiac dysfunction and it is the leading cause of deaths in both developed and developing countries. HF is responsible for about 73,000 deaths in the UK each year. In the USA, HF affects 5.8 million people and 550,000 new cases are diagnosed annually. Cardiac remodelling (CD), which plays an important role in pathogenesis of HF, is viewed as stress response to an index event such as myocardial ischaemia or imposition of mechanical load leading to a series of structural and functional changes in the viable myocardium. Protein kinase C (PKC) isozymes are a family of serine/threonine kinases. PKC is a central enzyme in the regulation of growth, hypertrophy, and mediators of signal transduction pathways. In response to circulating hormones, activation of PKC triggers a multitude of intracellular events influencing multiple physiological processes in the heart, including heart rate, contraction, and relaxation. Recent research implicates PKC activation in the pathophysiology of a number of cardiovascular disease states. Few reports are available that examine PKC in normal and diseased human hearts. This review describes the structure, functions, and distribution of PKCs in the healthy and diseased heart with emphasis on the human heart and, also importantly, their regulation in heart failure

    Improving risk management for violence in mental health services: a multimethods approach

    Get PDF
    contractual_start_date: 07-2008 editorial_review_begun: 07-2014 accepted_for_publication: 06-2015contractual_start_date: 07-2008 editorial_review_begun: 07-2014 accepted_for_publication: 06-2015contractual_start_date: 07-2008 editorial_review_begun: 07-2014 accepted_for_publication: 06-2015contractual_start_date: 07-2008 editorial_review_begun: 07-2014 accepted_for_publication: 06-201

    Truss topology optimization with simultaneous analysis and design

    No full text
    corecore